Was ist die beste Podologie Software für meine Praxis?

Praxissoftware für Podologen im Vergleich

Der administrative Aufwand ist ein massiver Wachstumsdämpfer für Podologie Praxen. Ständige gesetzliche Änderungen verstärken diese Problematik. Da bleiben kaum genug Kapazitäten, um eine konsistente Behandlungsqualität zu gewährleisten, geschweige denn neue Patienten aufzunehmen – obwohl die Nachfrage so hoch ist wie noch nie.

Aus dieser Zwickmühle gibt es einen einfachen Ausweg: Die Digitalisierung der Praxisverwaltung mit der richtigen Podologie Software. Eintönige, aber nötige Aufgaben wie Terminplanung, Abrechnung und Dokumentation lassen sich damit so erledigen, wie es sich in einer modernen Podologie Praxis gehört: schnell, einfach und effizient.

Wir zeigen euch die besten Softwarelösungen für Podologen, die eure Praxis bei der Verwaltung spürbar entlasten und eine solide Grundlage für hochwertige Behandlungen und Kapazitäten für neue Patienten schaffen. Außerdem erfahrt ihr, welche Funktionen zu einer Podologie Software gehören, wie sie eurer Praxis nützen und worauf ihr bei der Auswahl achten müsst.

Hier schon einmal der Überblick über unsere empfohlenen Podologie Softwares:

Podologie SoftwareVorteile / Besonderheitenmehr Infos
Anbieter 1zum Angebot
zur Bewertung
Anbieter 2
Anbieter 3
Wenn Ihr mobil unterwegs seid: Am besten das Handy drehen für eine optimale Tabellen-Darstellung.

Das Wichtigste in Kürze:

Das Wichtigste in Kürze:

  • Funktionsumfang: Eine Podologie Software unterstützt euch bei der Terminplanung, Patientenverwaltung und Abrechnung. Viele Hersteller bieten Zusatzfunktionen wie Controlling, Buchhaltung oder Marketing.
  • Vorteile: Durch die Digitalisierung der Praxisverwaltung habt ihr alle wichtigen Daten und Abläufe stets im Blick und minimiert den Aufwand für administrative Aufgaben. Damit entlastet ihr eure Praxis im Alltag und habt mehr Kapazitäten für die Behandlung eurer Patienten.
  • Anbieter: Derzeit gibt es 16 hochwertige Podologie Softwarelösungen. Sie unterscheiden sich in ihren Zusatzfunktionen und der Betriebsart (Desktop-Installation vs. Web-Anwendung).
  • Kriterien: Eine gute Podologie Software muss alle grundlegendenden Verwaltungsaufgaben abdecken und leicht zu bedienen sein. Nutzt eine Testversion, bevor ihr euch zum Kauf entscheidet.
Was ist eine Podologie Software und welche Funktionen hat sie?

Was ist eine Podologie Software und welche Funktionen hat sie?

Eine Podologie Software ist ein Programm, mit dem Podologie Praxen ihre Verwaltungsaufgaben digital erledigen und automatisieren. Das breit gefächerte Funktionsspektrum umfasst folgende Bereiche:

  • Abrechnung
  • Terminplanung & -Buchung
  • Dokumentation
  • Aufgaben- & Mitarbeiterverwaltung
  • Verwaltung von Patientendaten & Verordnungen
  • Controlling & Buchhaltung
  • Marketing

Mit diesen Funktionen ist eine Podologie Software wie ein Assistent, der euch den gesamten Arbeitsalltag erleichtert – ohne, dass ihr dafür zusätzliches Personal einstellen müsst.

Große Unterschiede zwischen den einzelnen Softwares gibt es bei der Abrechnung: Während einige Lösungen auch Funktionen und Schnittstellen für die Abwicklungen über ein Abrechnungszentrum bieten, sind andere auf Selbstabrechner zugeschnitten. Andere wiederum unterstützen nur die Abrechnung für Selbstzahler/Privatpatienten.

Welche Vorteile bietet eine Podologie Software?

Welche Vorteile bietet eine Podologie Software?

Mit einer Podologie Software erzielt ihr sofort messbare Verbesserungen in allen Bereichen. Folgende Vorteile machen sich bereits nach wenigen Tagen im Praxisalltag bemerkbar:

  • Alle Prozesse im Blick
  • Weniger Papierkram
  • Einfache Terminbuchungen mit weniger Telefonaten
  • Schnelle & fehlerfreie Abrechnungen
  • Präzise & einfache Dokumentation
  • Datengestützte Betriebsentscheidungen
  • Zufriedenere Kunden

Alle Verwaltungsaufgaben laufen digital und automatisiert ab. Damit habt ihr nicht nur größtmöglichen Überblick über eure Prozesse – ihr spart euch so ganze Aktenschränke voller Papierkram.

Dank integriertem Terminplaner und Buchungstools buchen eure Patienten ihre Termine selbstständig und online – ohne Doppelbuchungen und ständiges Telefonklingeln. Abrechnungen und Dokumentationen erledigt ihr fehlerfrei in wenigen Minuten – unter anderem mit intelligenten Vorlagen und automatischen Plausibilitätsprüfungen.

Auch bei betriebswirtschaftlichen Aufgaben leistet eine Podologie Software wertvolle Unterstützung: Sie liefert wichtige Kennzahlen wie Umsätze, Behandlungskosten oder Auslastung auf Knopfdruck und erstellt dazu Statistiken. Mit diesen Einblicken trefft ihr datenbasierte Entscheidungen, um euren Betrieb und eure Behandlungen zu optimieren.

Diese Verbesserungen verhelfen nicht nur euch zu einem einfacheren und erfüllteren Berufsalltag – auch eure Patienten profitieren davon und wissen, dass sie bei euch gut aufgehoben sind.

Alle Top-Anbieter für Podologie Software im Test

Alle Top-Anbieter für Podologie Software im Test

Das Angebot an Podologie Software ist groß – derzeit gibt es 16 hochwertige Softwarelösungen auf dem Markt.

Wir haben jede Software unter die Lupe genommen. Nachfolgend geben wir euch einen genaueren Einblick.

MD Therapie

  • Hersteller: MEDIFOX DAN GmbH
  • Hauptmerkmale: Terminplanung & Dokumentation, umfangreiche Abrechnung, Patienten- & Stammdatenverwaltung, Multimedia-Unterstützung, Controlling & Statistiken, Marketing
  • Schnittstellen: SumUp (Kartenzahlung), Abrechnungsservice MD Finance, Cloud-TSE für Kassensystem, FiBu
  • Abrechnungsunterstützung: Vollständige GKV-Abrechnung mit Anbindung an Abrechnungszentrum
  • Mobile App: Ja
  • Cloud: Ja
  • Web-Anwendung/Desktop-Installation: Web-Anwendung
  • Modular buchbar: Ja
  • Preis: 99 € – 459 €/Monat

MD Therapie ist eine cloudbasierte Softwarelösung für therapeutische Praxen, die Funktionen wie Patientenmanagement, Terminplanung und Dokumentation integriert.

Die größte Stärke der Software liegt jedoch im finanziellen Bereich: Denn Abrechnungen lassen sich nicht nur in wenigen Mausklicks erstellen. Der Hersteller bietet auch einen eigenen Abrechnungsservice an, der Behandlungen für Kunden zwischenfinanziert – die Liquidität von Podologie Praxen wird dadurch wesentlich planbarer.

MD Therapie ist in drei unterschiedlichen Ausführungen erhältlich:

  • Starter (99 €/Monat): 1 Therapeut. Terminplanung, Abrechnung, Stammdatenverwaltung, Dokumentation. Erweiterungsmodule (z.B. Controlling) gegen Aufpreis.
  • Comfort (249 €/Monat): 4 Therapeuten. Alle Starter-Funktionen + Controlling, Medienverwaltung & Marketing, 3 Stunden Online-Schulung.
  • Enterprise (459 €/Monat): 25 Therapeuten. Alle Comfort-Funktionen + 9 Stunden Online-Schulung, Layout-Personalisierung & Stammdatenübernahme.

Aufgrund seines breiten Funktionsumfangs und dem komfortablen Abrechnungsservice gehört MD Therapie zu den Marktführern für Podologie Software. Allerdings fehlen einige Funktionen, die für Podologen nützlich wären – zum Beispiel eine Übungsbibliothek, ein Patientenportal oder Videotherapie.

thevea

  • Hersteller: thevea GmbH
  • Hauptmerkmale: Abrechnung, Terminplanung, Patientenverwaltung, Dokumentation, Verwaltung
  • Schnittstellen: opta data, Severins, AS AG
  • Abrechnungsunterstützung: Vollständige GKV-Abrechnung mit Anbindung an Abrechnungszentrum
  • Mobile App: Ja
  • Cloud: Ja
  • Web-Anwendung/Desktop-Installation: Web-Anwendung
  • Modular buchbar: Ja
  • Preis: 29 €/Monat (Nur Abrechnungstool), 49,90 €/Monat (Vollversion)

Thevea deckt alle Bereiche der Praxisverwaltung für Podologen ab – zu den Highlights gehören die digitale Erfassung und Prüfung von Heilmittelverordnungen per Smartphone-Foto, eine intelligente Terminplanung mit Echtzeit-Synchronisation und eine umfassende Patientenverwaltung. Zudem ermöglicht die Software die digitale Abrechnung via opta data, Severins und AS AG.

Rezepte prüft das Programm automatisch. Die Verwaltung der Praxis ist dank Mobile App auch unterwegs möglich.

Nur der betriebswirtschaftliche Aspekt kommt bei thevea etwas zu kurz – es gibt beispielsweise keine Schnittstellen für DATEV oder ähnliche Buchhaltungsanwendungen. Auch für das Controlling sind bislang keine Tools vorhanden.

pododesk

  • Hersteller: pododesk GmbH
  • Hauptmerkmale: Terminplanung, Abrechnung, Dokumentation, Patienten- & Mitarbeiterverwaltung, Kassenbuch, ToDo-Listen
  • Schnittstellen: ARNI, mobile Kartenleser, sevdesk
  • Abrechnungsunterstützung: Vollständige GKV-Abrechnung mit Anbindung an Abrechnungszentrum
  • Mobile App: Ja
  • Cloud: Ja
  • Web-Anwendung/Desktop-Installation: Web-Anwendung
  • Modular buchbar: Nein
  • Preis: 49,90 €- 199,90 €/Monat

Pododesk ist eine webbasierte Podologie Praxissoftware für die Terminplanung, Patientenverwaltung, Behandlungsdokumentation und Abrechnung. Für übersichtliche Workflows sorgt die Software mit intelligenten ToDo-Listen.

Die Abrechnung lässt sich vollständig aus der Software heraus erledigen – inklusive HVO-Check und direkter Kommunikationsmöglichkeiten mit Krankenkassen. Auch die Dokumentation geht dank automatisierter Eingaben und integriertem Foto-Upload sowohl schnell als auch präzise von der Hand.

Erhältlich ist die Software in sieben verschiedenen Ausführungen – diese unterscheiden sich allerdings hauptsächlich in der Anzahl verwalteter Praxen und Patienten. Die Software ist daher kaum modular aufgebaut und funktionstechnisch nur als Gesamtpaket erhältlich.

synaptos

  • Hersteller: synaptos GmbH
  • Hauptmerkmale: Terminverwaltung, Patientendokumentation, Abrechnungscockpit, Produktverkauf, Verwaltung von Gruppenpraxen, Finanzmanagement
  • Schnittstellen: Online-Terminbuchung, QR-Code-Zahlungen für Banking Apps
  • Abrechnungsunterstützung: Selbstabrechnung mit GKV
  • Mobile App: Ja
  • Cloud: Ja
  • Web-Anwendung/Desktop-Installation: Web-Anwendung
  • Modular buchbar: Ja
  • Preis: 29 € – 108 €/Monat

synaptos vereint die Terminplanung, Dokumentation und Abrechnung auf einer kompakten Oberfläche. Besonders praktisch sind die Bodycharts zur grafischen Befundung und die VAS-Schmerzskala. Mit diesen hochwertigen Features bindet die Software Patienten aktiv in den Behandlungsprozess mit ein.

Für die Terminbuchung bietet synaptos einen Kalender für Patienten. Mittels Widget lässt sich dieser direkt auf der eigenen Praxis-Website integrieren. Gruppenpraxen profitieren von einem übersichtlichen Gruppenkalender und einer differenzierten Benutzerverwaltung. Die integrierte Ausgabenverwaltung und das Finanzcockpit erleichtern zudem die Buchhaltung.

Bei synaptos habt ihr die Wahl zwischen vier verschiedenen Paketen:

  • Gründer (29 €/Monat): Rechnungserstellung, Terminplanung, Dokumentation, Bodycharts, SMS-Terminerinnerungen, Finanzexport.
  • Einsteiger (43 €/Monat): Gründer-Funktionen + Abrechnungscockpit, Online-Terminbuchung, Wiederholungstermine, E-Mail-Versand, Terminerinnerungen per E-Mail.
  • Sorglos (83 €/Monat): Einsteiger-Funktionen + Ausgabenverwaltung, Mahnwesen, Gutscheine, Standortverwaltung, Termin-Kopierfunktion, Kalender-Synchronisation, Datenimport.
  • Premium (108 €/Monat): Sorglos-Funktionen + Benutzer- und Rechteverwaltung, Gruppenadministration, Assistenzfunktionen, Expertenmodus.

Das Gründerpaket eignet sich allerdings nur für sehr kleine Praxen oder solche in der Neugründung. Denn ab einem monatlichen Umsatz von 7.500 € muss mindestens das Einsteiger-Paket gebucht werden.

Salonized

  • Hersteller: Salonized B.V.
  • Hauptmerkmale: Terminplanung, Kassensystem, Kundenmanagement, Marketingtools, Finanzberichte, Filialverwaltung
  • Schnittstellen: Google Calendar, Facebook, Zahlungsintegration
  • Abrechnungsunterstützung: Einfache Rechnungserstellung
  • Mobile App: Nein
  • Cloud: Ja
  • Web-Anwendung/Desktop-Installation: Web-Anwendung
  • Modular buchbar: Nein
  • Preis: 19 € – 55 €/Monat

Salonized unterstützt Podologie Praxen und Fußpflege-Salons bei der Terminplanung, Kundenmanagement, Abrechnung und Marketing. Besonders gut gefällt uns die Terminverwaltung: Denn Salonized synchronisiert sich automatisch mit Google Calendar, sodass Praxen ihre Online-Terminbuchung beliebig einbinden. Abgerundet wird das Terminmanagement durch automatische Erinnerungen an Patienten.

Die Software ist in drei Ausführungen erhältlich:

  • Termine (19 €/Monat): Kalender, Terminbuchung, Erinnerungen, Kundenmanagement
  • Basic (35 €/Monat): Alle Termine-Funktionen + Kassensystem, Online-Zahlungen, Finanzberichte, Treueprogramme, Warteliste, Behandlungsberichte
  • Pro (55 €/Monat): Alle Basic-Funktionen + E-Mail-Kampagnen, Kundengruppierung, dynamische Preisgestaltung, Last-Minute-Rabatte, individuelle Rabattcodes, automatische Warteliste

Insgesamt liefert salonized ein hochmodernes Tool für die Verwaltung einer Fußpflegepraxis ab. Ein kleiner Nachteil ist die fehlende spezialisierte Patientenverwaltung für medizinische Anforderungen. Wie der Name bereits andeutet, eignet sich die Software daher mehr für Fußpflege-Salons als -Praxen.

Henara

  • Hersteller: Henara GmbH
  • Hauptmerkmale: Verordnung, Abrechnung, Terminplanung, Kassenbuch, Spangenbehandlung
  • Schnittstellen: Abrechnungszentren, Kassensysteme, Steuerberater-Export (csv)
  • Abrechnungsunterstützung: Vollständige GKV-Abrechnung mit Anbindung an Abrechnungszentrum
  • Mobile App: Ja
  • Cloud: Ja
  • Web-Anwendung/Desktop-Installation: Desktop-Installation
  • Modular buchbar: Ja
  • Preis: Auf Anfrage

Henara bietet eine effiziente Lösung für Verordnungen, Terminplanung und Abrechnung. Heilmittelrichtlinien sind in der Software integriert, sodass Podologen immer aktuelle Daten für Verordnungen zur Hand haben. Die Terminplanung ist intuitiv und flexibel. Termine lassen sich einfach verschieben und automatisch in die Abrechnung übernehmen.

Mit der mobilen App rufen Therapeuten unterwegs Tagespläne ab und aktualisieren Patientendaten. Für die Verwaltung von Spangenbehandlungen gibt es ein eigenes Tool, das die Eigenheiten dieser Therapieform genau berücksichtigt.

Der gebotene Funktionsumfang ist allerdings noch ausbaufähig – vor allem die Dokumentation ist im Vergleich zu anderen Lösungen recht minimal gehalten. Zudem ist es bislang nicht möglich, Therapiepläne zu erstellen.

PraxWin

  • Hersteller: Navato GmbH
  • Hauptmerkmale: Stammdatenverwaltung, Terminplanung, Verordnungsmanagement, Dokumentation, Abrechnung, Buchhaltung, Auswertung
  • Schnittstellen: Gesundheitskarte, DATEV
  • Abrechnungsunterstützung: Selbstabrechnung mit GKV
  • Mobile App: Ja
  • Cloud: Ja
  • Web-Anwendung/Desktop-Installation: Beides möglich
  • Modular buchbar: Nein
  • Preis: Ab 199 €/Monat

Neben spezifischen Funktionen für die Praxisverwaltung bietet PraxWin auch umfassende Tools für Controlling, Auswertung und Buchhaltung inklusive DATEV-Schnittstelle. Zudem haben Nutzer die Wahl zwischen einer Cloud-Variante und einer Desktop-Installation. Das gibt es sonst nur bei wenigen Anbietern für Podologie Software.

Leider ist die Desktop-Variante auf Windows-Umgebungen ausgelegt. Mac-Nutzer müssen daher zwangsläufig mit der Cloud-Version von PraxWin arbeiten.

DMRZ

  • Hersteller: Deutsches Medizinrechenzentrum GmbH 
  • Hauptmerkmale: Terminplanung, Online-Buchung, Therapiedokumentation, Abrechnung, Plausibilitätsprüfung
  • Schnittstellen: DATEV, FiBu-Systeme, Kartenleser
  • Abrechnungsunterstützung: Vollständige GKV-Abrechnung mit Anbindung an Abrechnungszentrum
  • Mobile App: Ja
  • Cloud: Ja
  • Web-Anwendung/Desktop-Installation: Web-Anwendung
  • Modular buchbar: Ja
  • Preis: 0 € – 19,99 €

DMRZ ist ein führender Anbieter für medizinische Abrechnungsdienste. Die Podologie Software des Anbieters ist aber weit mehr als nur ein Abrechnungsprogramm.

Sie bietet einen übersichtlichen Terminkalender, der die Planung von Räumen und Behandlungen erleichtert. Durch die integrierte Online-Terminbuchung können Patienten ihre Termine selbstständig vereinbaren. Auch Dokumentationen und Therapieberichte lassen sich dank Schnelleingabe sowohl schnell als auch präzise erledigen.

Übrigens: Das Basispaket „Bronze“ ist kostenlos und enthält bereits alle Funktionen der Vollversion. Allerdings beträgt der Speicherplatz für Dokumente hier nur 10 MB. Mehr Speicherplatz gibt es mit dem Silber-Paket (5 GB, 5,99 €/Monat) bzw. dem Gold-Paket (15GB, 19,99 €/Monat).

OptiOffice

  • Hersteller: OptiOffice GbR
  • Hauptmerkmale: Kundenverwaltung & Terminbuchung, automatisierte Rechnungsprozesse, Online-Shop & Marketingtools, flexible Personal- & Ressourcenplanung
  • Schnittstellen: SEPA-Lastschrift-Integration, Kontaktimporte aus externen Tools, Anbindung an Kassensysteme
  • Abrechnungsunterstützung: Einfache Rechnungserstellung
  • Mobile App: Ja
  • Cloud: Ja
  • Web-Anwendung/Desktop-Installation: Web-Anwendung
  • Modular buchbar: Ja
  • Preis: 37 €/Monat (Erweiterungen gegen Aufpreis erhältlich)

OptiOffice besticht mit einem modernen und nutzerfreundlichen Design. Mit einer intuitiven Terminplanung, automatisierten Rechnungsprozessen und Personalverwaltungstools deckt die Software die Grundlagen der Praxisverwaltung ab. Darüber hinaus gibt es hochwertige Tools für das Marketing, Online-Shops und Trainingspläne.

Zusatzmodule für erweiterte Marketing-Features, ein Kassensystem und ein automatischer Türöffner sind optional erhältlich. Darüber hinaus können sich Nutzer eine komplett personalisierte App zum einmaligen Preis von 999 € programmieren lassen.

Unserer Ansicht nach ist die Software bei der Praxisverwaltung aber nicht ganz so umfangreich wie andere Lösungen. Für die Dokumentation gibt es beispielsweise nur rudimentäre Tools. Auch Abrechnung und Terminplanung gehen nicht so sehr in die Tiefe wie beispielsweise DMRZ oder MEDIFOX DAN.

Crossuite

  • Hersteller: Crossuite
  • Hauptmerkmale: Online-Kalender mit Erinnerungen, elektronische Patientenakte (EPA), Patientenportal für Selbstverwaltung, Rechnungs- & Finanzverwaltung
  • Schnittstellen: Physitrack, MijnOefening, ExactOnline, Twinfield, SnelStart, CMA Lab, MailChimp
  • Abrechnungsunterstützung: Einfache Rechnungserstellung
  • Mobile App: Ja
  • Cloud: Cloud
  • Web-Anwendung/Desktop-Installation: Web-Anwendung
  • Modular buchbar: Ja
  • Preis: 20 € – 55 €/Monat

Crossuite zeichnet sich durch eine starke Patientenbindung aus, in dessen Zentrum ein interaktives Patientenportal steht. Darüber können Patienten selbstständig Termine buchen, mit ihrem Podologen kommunizieren und eine digitale Anamnese vornehmen.

Auch verwaltungstechnisch ist die Software gut aufgestellt: Eine schnelle Terminverwaltung, automatisierte Rechnungsstellung und eine effiziente Dokumentation reduzieren den administrativen Aufwand jeder Podologie Praxis auf ein Minimum.

Für die Rezeptverwaltung ist Crossuite allerdings weniger gut geeignet. Denn es gibt keine automatisierten Tools, um Rezepte zu erstellen oder sie auf Plausibilität zu überprüfen.

podoprax

  • Hersteller: PodoPrax GmbH
  • Hauptmerkmale: Terminplaner mit Farboptionen, Patientendatenbank & Dokumentenverwaltung, Sterilgutverwaltung mit Barcode-Etiketten, Rezept- & Zuzahlungsverwaltung, Verkaufs- & Gutscheinmanagement
  • Schnittstellen: /
  • Abrechnungsunterstützung: Einfache Rechnungserstellung
  • Mobile App: Nein
  • Cloud: Nein
  • Web-Anwendung/Desktop-Installation: Web-Anwendung
  • Modular buchbar: Ja
  • Preis: 34,95 €/Monat oder einmalig 899 €

Podoprax ist eine nutzerfreundliche Lösung für Podologie Praxen ohne viel Schnickschnack. Den Kern der Software bilden ein farblich anpassbarer Terminplaner, eine umfassende Patientendatenbank inklusive Dokumentenverwaltung sowie eine praktische Rezept- und Zuzahlungsverwaltung.

Insgesamt Podoprax ist aber kaum mehr als eine Barebones-Lösung für kleinere Praxen. Es gibt beispielsweise keine erweiterten Tools für die Buchhaltung oder Online-Terminbuchung. Auch Schnittstellen sind nicht vorhanden.

NOVENTI Ora

  • Hersteller: NOVENTI Health SE
  • Hauptmerkmale: Terminplaner mit Drag & Drop, 3D-Befundung & Dokumentation, Rezept- & Patientenverwaltung, Finanzübersicht & Mahnwesen
  • Schnittstellen: DATEV
  • Abrechnungsunterstützung: Vollständige GKV-Abrechnung mit Anbindung an Abrechnungszentrum
  • Mobile App: Ja
  • Cloud: Ja
  • Web-Anwendung/Desktop-Installation: Web-Anwendung
  • Modular buchbar: Ja
  • Preis: 59, 90 €/Monat + einmalig 499 € (Erweiterungsmodule gegen Aufpreis buchbar)

NOVENTI Ora unterstützt Podologen bei der Verwaltung, Organisation, Dokumentation, betriebswirtschaftlichen Auswertung und Abrechnung. Besonders gelungen sind die übersichtliche Patientenverwaltung und die umfangreichen Finanzmanagement-Tools.

Dank einer TI-Anbindung sind Podologen zudem stets optimal mit anderen Gesundheitseinrichtungen vernetzt. Als optionale Erweiterungen lassen sich ein Terminplaner (34,90 €/Monat) und Befundungsmodul (29,90 €/Monat) hinzubuchen.

Negativ fallen bei NOVENTI Ora einige Nutzerberichte auf, die sich über die Performance und Stabilität des Systems beklagen. Demzufolge sind Funktionen wie der Terminplaner des Öfteren von Bugs geplagt und einige Kunden hatten mit Datenverlusten zu kämpfen.

Hedi

  • Hersteller: arz.digital GmbH
  • Hauptmerkmale: Patientenverwaltung, Terminplanung, Rechnungsstellung, Verordnungsmanagement, automatische Verordnungsprüfung
  • Schnittstellen: RZH für Elektronische Abrechnungsdaten
  • Abrechnungsunterstützung: Vollständige GKV-Abrechnung mit Anbindung an Abrechnungszentrum
  • Mobile App: Nein
  • Cloud: Ja
  • Web-Anwendung/Desktop-Installation: Web-Anwendung
  • Modular buchbar: Nein
  • Preis: 59 € – 79 € (abhängig von Vertragslaufzeit)

Hedi konzentriert sich auf das Wesentliche: einfache Patientenverwaltung, intuitive Terminplanung und effiziente Rechnungsstellung. Hedi ist durch seine nutzerfreundliche Nutzeroberfläche leicht zu bedienen – sowohl auf Mobilgeräten als auch am PC.

Da die Software komplett webbasiert läuft, ist auch der Zugriff von überall ohne vorherige Installation möglich. Leider ist Hedi aber nicht modular aufgebaut. Podologen müssen also das Gesamtpaket kaufen.

Lexware

  • Hersteller: Lexware
  • Hauptmerkmale: Abrechnungen, Mahnwesen, Banking, Liquiditätsmanagement, Kassenbuch, USt-Voranmeldung
  • Schnittstellen: DATEV, ELSTER, PayPal
  • Abrechnungsunterstützung: Einfache Rechnungserstellung
  • Mobile App: Ja
  • Cloud: Ja
  • Web-Anwendung/Desktop-Installation: Web-Anwendung
  • Modular buchbar: Ja
  • Preis: 3,45 € – 14, 95 €/Monat

Lexware ist eine der bekanntesten und beliebtesten Buchhaltungssoftwares und eignet sich auch für Podologen sehr gut. Die Software bietet alle wichtigen buchhalterischen Funktionen, darunter Belegverwaltung, Rechnungsstellung und automatische Mahnungen. Die mobile App scannt Belege im Handumdrehen und verarbeitet diese nahtlos.

Nutzer haben bei Lexware die Wahl aus vier verschiedenen Paketen:

  • Paket S (3,45 €): Belegscanner-App, Offene Posten Übersicht, automatischer Zahlungsabgleich Umsatzsteuerprognose
  • Paket M (5,95 €): Funktionen aus Paket S + Rechnungen, Angebote und Mahnungen schreiben, Kundenportal und Produktverwaltung.
  • Paket L (9,95 €): Funktionen aus Paket M + Umsatzsteuer-Voranmeldung, Kassenbuch, Gewinn- und Verlustrechnung, Finanzplanung und Prognosen.
  • Paket XL (14,95 €): Funktionen aus Paket L + Serienrechnungen, Abschlagsrechnungen, EU-Rechnungen und eine Public API für individuelle Workflows.

Für Podologen, die eine umfangreiche und hochmoderne Buchhaltungslösung suchen, ist Lexware wohl die beste Wahl. Allerdings ersetzt das Tool keine vollwertige Praxissoftware für Podologie.

pd-Soft

  • Hersteller: HABO Soft ’n Service
  • Hauptmerkmale: Patientenverwaltung, Behandlungsdokumentation, Rechnungsstellung, Therapieberichte, Kostenvoranschläge, Archivierung
  • Schnittstellen: /
  • Abrechnungsunterstützung: Einfache Rechnungserstellung
  • Mobile App: Nein
  • Cloud: Nein
  • Web-Anwendung/Desktop-Installation: Desktop-Installation
  • Modular buchbar: Nein
  • Preis: 15 €/Monat oder einmalig 249 €

Ähnlich wie Podoprax bietet pd-Soft eine recht minimale Lösung für kleinere Podologiepraxen. Von der Erfassung von Patientendaten über die Behandlungsdokumentation bis hin zur automatischen Rechnungsstellung deckt diese Software für Podologen alle grundlegenden Bereiche ab.

Auch Therapieberichte und Kostenvoranschläge lassen sich unkompliziert erstellen, sodass wichtige Verwaltungsaufgaben im Handumdrehen erledigt sind. Das ist aber auch schon alles.

Wer umfangreichere betriebswirtschaftliche Funktionen wie Buchhaltung oder Controlling sucht, wird bei pd-Soft nicht fündig. Auch Schnittstellen zu Drittanbietern sind nicht vorhanden. Zudem handelt es sich bei der Software um eine Desktop-Installation für Windows – daher ist pd-Soft für Mac-Nutzer grundsätzlich nicht geeignet.

THEORG

  • Hersteller: SOVDWAER GmbH
  • Hauptmerkmale: Patienten- & Rezeptverwaltung, integrierte Heilmittelprüfung, flexibler Terminplan mit Warteliste, Dokumentation & Therapieberichte, maschinelle Rezepterfassung, Abrechnung (privat & Krankenkassen)
  • Schnittstellen: ELSTER, DATEV, THEDEX, Trainingsgeräte
  • Abrechnungsunterstützung: Selbstabrechnung mit GKV
  • Mobile App: Ja
  • Cloud: Ja
  • Web-Anwendung/Desktop-Installation: Beides möglich
  • Modular buchbar: Ja
  • Preis: Auf Anfrage

THEORG deckt alle wichtigen Bereiche des Praxisalltags ab: von der Patienten- und Rezeptverwaltung bis hin zur Terminplanung und Abrechnung. Besonders praktisch ist die integrierte Heilmittelprüfung, die Rezepte schon bei der Eingabe auf Richtigkeit prüft. So lassen sich Abrechnungsfehler und Fristüberschreitungen mit Leichtigkeit vermeiden.

Außerdem überzeugt THEORG mit einem ausgereiften Terminplaner. Er bietet Funktionen wie automatische Terminerinnerungen per E-Mail oder SMS, flexible Ressourcenplanung und eine Warteliste für kurzfristige Terminvergaben. Auch die Abrechnung ist sehr komfortabel: Privatabrechnungen, maschinenlesbare Abrechnungen oder Abrechnungen über Dienstleister lassen sich einfach erstellen.

Insgesamt gehört THEORG zu den Top-Softwares für Podologen. Ein negativer Punkt ist jedoch das Fehlen einer Testversion. Wer das Programm testen möchte, muss die kostenpflichtige Vollversion erwerben.

Mit diesen Kriterien findet ihr die beste Podologie Software für eure Praxis

Mit diesen Kriterien findet ihr die beste Podologie Software für eure Praxis

Mit 16 hochwertigen Lösungen ist die Auswahl an Podologie Software groß und vor allem vielfältig. Es lohnt sich also wählerisch zu sein – denn einige Programme werden zu euren Bedürfnissen besser passen als andere.

Aber: Ohne die richtigen Auswahlkriterien gleicht die Auswahl der richtigen Software einer Suche nach der Nadel im Heuhafen. Setzt euch deswegen im Voraus mit den entscheidenden Aspekten auseinander.

Funktionsumfang

An oberster Stelle stehen die Funktionen und Tools einer Podologie Software. Grundsätzlich dient die Software der Verwaltung – Aufgaben wie Terminplanung, Abrechnung und Dokumentation dürfen also nicht fehlen. Das ist aber nur das Minimum.

Als Podologe seid ihr mit einer Vielzahl anderer Aufgaben konfrontiert – zum Beispiel Marketing, Buchhaltung oder Controlling. Überlegt euch daher, in welchen Aufgabenbereichen bei euch Bedarf herrscht.

Die besten Lösungen sind modular aufgebaut – das bedeutet, dass ihr selbst bestimmt, welche Funktionen in eurem Softwarepaket enthalten sind und ihr auch nur für diese zahlt. Zusätzliche Funktionen könnt ihr bei Bedarf jederzeit nachträglich hinzubuchen.

Nutzerfreundlichkeit

Sind alle benötigten Features enthalten, müssen diese auch leicht zu bedienen sein. Schließlich wollt ihr mit der Software Zeit sparen und den Arbeitsaufwand minimieren. Daher kommt es auf eine übersichtliche und intuitive Menüführung an.

Außerdem solltet ihr nicht mehr als zwei oder drei Klicks brauchen, um grundlegende Funktionen aufzurufen. Sind diese Bedingungen erfüllt, dann erledigt ihr alltägliche Aufgaben wie Abrechnung, Dokumentation oder Terminplanung in wenigen Minuten.

Aber: Im Voraus könnt ihr unmöglich beurteilen, ob die Software wirklich so nutzerfreundlich ist, wie vom Hersteller angepriesen.

Nutzt deswegen eine Testversion. Die meisten Anbieter gewähren euch eine Testphase zwischen 7 und 30 Tagen. In diesem Zeitraum testet ihr unverbindlich die kostenlose Vollversion der Software. Nutzt diese Möglichkeit, anstatt blind zu kaufen.

Erfahrungen anderer User

Die Erfahrungen anderer Podologen mit einer bestimmten Software sind so aufschlussreich wie eine Testversion. Denn diese haben ähnliche Bedürfnisse wie eure eigene Praxis und verfügen zudem über mehr Erfahrung als nur eine 30-tägige Testphase. Erkundigt euch deswegen nach Nutzererfahrungen, wenn ihr eine Software ins Auge gefasst habt.

Echte Nutzerberichte und Bewertungen zu jeder Software findet ihr direkt hier auf podologiesoftware.de.

Ihr arbeitet selbst mit einer Podologie Software?

Dann nutzt gerne unsere Bewertungsfunktion und teilt eure Erfahrung mit anderen Podologen!

Wenn ihr Zeit und Lust auf ausführlicheres Nutzerinterview habt, würden wir uns sehr freuen – und uns mit einem kleinen Dankeschön erkenntlich zeigen. Schickt uns bei Interesse einfach eine kurze Mail an [email protected]!

Datenschutz

Ihr seid verpflichtet, die Daten eurer Patienten in Einklang mit modernen Datenschutz-Standards handzuhaben. Eure Software muss daher entsprechende Voraussetzungen erfüllen. Eine DSGVO-Zertifizierung des Anbieters ist daher Pflicht. Arbeitet ihr mit einer Cloud-Software, müssen die Serverstandorte des Herstellers zudem transparent sein und sich vorzugsweise innerhalb Deutschlands befinden.

Kundenservice

Fragen oder Probleme gibt es auch bei der besten Software. In solchen Fällen kommt es auf einen schnellen und kompetenten Kundenservice an. Klare Kontaktmöglichkeiten (Telefon, Email, etc.) zu den üblichen Geschäftszeiten sind das absolute Minimum.

Ein wirklich guter Kundenservice aber bietet euch einen persönlichen Ansprechpartner, der eure Bedürfnisse kennt und schnell mit einer effektiven Lösung zur Seite steht. Bei komplexeren Programmen sind Schulungsangebote sehr wertvoll. Diese verkürzen eure Einarbeitungszeit oft um mehrere Tage.

Preis

Der Preis ist das finale Kriterium bei der Auswahl. Versucht nicht, möglichst günstig wegzukommen. Sortiert erst diejenigen Softwares aus, die sowohl hochwertig sind als auch euren Bedürfnissen entsprechen.

Eine Software darf gerne mehr kosten, wenn sie auch die entsprechende Qualität liefert – sprich hochwertige Funktionen, die euch den Praxisalltag erleichtern und viele Stunden an Arbeit sparen – dann spart ihr damit immer noch mehr Geld, als ihr für das Programm zahlt.

Unsere Empfehlung lautet daher: Sucht euch zuerst alle Lösungen heraus, die die genannten Kriterien erfüllen und zu eurem Anforderungsprofil passen. Aus dieser engeren Auswahl wählt ihr dann die Software mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis aus.

Fazit

Fazit

Eine Podologie Software ist die klare und einfache Antwort auf die Herausforderungen der Digitalisierung. Weniger Zeit am Schreibtisch bedeutet mehr Zeit für individuelle Behandlungen, neue Patienten und die Optimierung eurer Praxisabläufe.

Denn die Software macht euch nicht nur die Arbeit bei der Verwaltung leichter – sie bietet euren Patienten auch ein neues Level an Komfort – digitaler Anamnese und Online-Terminbuchung sei Dank. Durch die neu frei gewordenen Kapazitäten könnt ihr euch nun wieder auf das konzentrieren, worum es in der Podologie eigentlich geht: die bestmögliche Versorgung eurer Patienten.

Die 16 vorgestellten Softwarelösungen bieten für jede Praxis die passende Unterstützung – von minimalistischen Programmen für kleinere Betriebe bis hin zu umfassenden All-in-One-Systemen für große Podologie-Zentren.

Geht bei der Auswahl mit System vor und überprüft die einzelnen Lösungen auf die entscheidenden Kriterien, um die perfekte Podologie Software für eure Praxis schnell zu finden. Und nicht vergessen: Nutzt zuerst die Testversion!